Wenn Sie eine PLC-Logik entwerfen, müssen Sie auf die Namen achten, die Sie den Tags geben. Sie sollten für jeden Programmierer leicht verständlich und interpretierbar sein. Sie sollten weder zu lang noch zu kurz sein.
Die Benennungskonvention ist wichtig, da falsches Tagging Programmierern bei der Fehlerbehebung Probleme bereiten kann. Außerdem wird durch die Vergabe langer Namen der Speicher der PLC belegt. Daher muss jeder Programmierer vor dem Schreiben eines PLC-Programms die richtigen Benennungskonventionen befolgen. In diesem Beitrag werden wir uns mit dem Konzept der Benennungskonventionen für PLC-Tags befassen.
Benennungskonventionen für PLC-Tags
Lassen Sie uns zunächst verstehen, welche große Rolle die Benennungskonvention für Tags bei der PLC-Programmierung spielt. Sie haben einen Motor mit seinem Laufbefehl und seiner Laufrückmeldung als PLC-IOs.
Der Motor befindet sich im Gebläseraum und wird als Luftkompressor verwendet. Der Motor-Tag-Name im P&ID ist M-101. Für einen PLC-Programmierer ist es nun wichtig, einen Tag-Standort zu identifizieren. Es gibt also zwei Arten von Denkweisen, die normalerweise einen SPS-Programmierer definieren.
Der erste versucht, so viele Informationen wie möglich in einem Tag-Namen zu geben; er kann also den Motorlaufbefehl als M101_Compressor_Run_Command bezeichnen. Der zweite versucht, den Namen als Q_M101_Comp zu vergeben.
Die zweite Denkweise sieht sehr klar aus, da er kurze Namen vergibt und die Länge so gering wie möglich hält. Aus diesem Grund ist die Benennung eines SPS-Tags wichtig, da es den Programmierer davon entlastet, solche langen Tags in Situationen zu lesen, in denen eine dringende Fehlerbehebung erforderlich ist. (Es ist zu beachten, dass bei der Benennung von SPS-Tags außer dem Unterstrich (_) keine Sonderzeichen zulässig sind.)
Ein SPS-Tag-Name sollte Informationen enthalten, die dem Programmierer helfen können, seine Bedeutung zu verstehen. Dies impliziert im Allgemeinen die folgenden Informationen:
- Datentyp (z. B. Boolesch, Ganzzahl),
- Datenfluss (z. B. Eingabe, Ausgabe),
- Bereich (z. B. lokal, global),
- Instrumenten- oder Gerätetyp (z. B. Motor, Ventil, Sensor),
- Prozessparameter (z. B. Druck, Durchfluss, Temperatur) und
- Standort des Geräts.
Tag-Namensstile
Es gibt verschiedene Stile gemäß IEC-Standards, die für eine korrekte Benennung befolgt werden müssen.
Sehen wir uns einige der am häufigsten verwendeten an:
- Camel-Stil,
- Pascal-Stil,
- Snake-Stil,
- Präfix mit Datentyp-Stil
Camel-Stil
In diesem Stil gibt es keinen Unterstrich dazwischen. Dem gesamten Wort wird ein vollständiger Name gegeben, aber jedes Wort darin beginnt mit einem Großbuchstaben. Nehmen Sie beispielsweise das oben besprochene Beispiel.
M101_Compressor_Run_Command wird als m101CompressorRunCommand geschrieben. Sie können jedes Wort an einem Großbuchstaben erkennen.
Der erste Buchstabe ist ein obligatorischer Kleinbuchstabe. Dieser Stil sieht gut aus, wenn das Wort klein ist. Er verhindert die Verwendung von Unterstrichen und verringert den Speicherverbrauch.
Pascal-Stil
Er ähnelt dem Camel-Stil; der einzige Unterschied besteht darin, dass der erste Buchstabe ein obligatorischer Großbuchstabe ist.
Unser Tag wird beispielsweise als M101CompressorRunCommand geschrieben.
Snake-Stil
Das Beispiel, das wir zuvor besprochen haben, ist der Snake-Stil. Hier wird jedes Wort durch einen Unterstrich getrennt.
Präfix mit Datentyp-Stil
Hier wird dem Tag der Datentyp des Tag-Namens vorangestellt. In unserem Fall war der Tag-Typ Boolean. Gemäß IEC-Standards wird einem Boolean-Tag normalerweise das Präfix „x“ zugewiesen.
Unser Stil wird also als xM101CompressorRunCommand geschrieben. Dies hilft dem Programmierer zu erkennen, welcher Datentyp für diesen bestimmten Tag verwendet wird.
Tipps zur Tag-Benennung bei der SPS-Programmierung
Die erste und wichtigste Regel ist, dass die Länge eines Tags kurz sein sollte, aber nicht so kurz, dass niemand es verstehen kann. Wie besprochen, sollte die Länge geeignete Informationen in angemessener Länge enthalten. Lange Namen sollten strikt vermieden werden.
Befolgen Sie die allgemeinen Tag-Benennungsstile, die besprochen wurden. Diese entsprechen den IEC-Standards und lassen die Logik ordentlich und sauber aussehen.
Um Fehler bei der Tag-Erstellung zu reduzieren, verwenden Sie Excel-Dateien. Excel reduziert den Arbeitsaufwand enorm, da Duplizierung und Kopieren sehr einfach werden. In Excel-Dateien treten kaum Fehler auf.
Es ist nicht immer notwendig, einen vollständigen Namen für ein Wort zu verwenden. Beispielsweise kann das Ventil als vlv und die Temperatur als temp geschrieben werden.
Vermeiden Sie es, das Tag vollständig in Großbuchstaben zu schreiben. Das sieht umständlich und unleserlich aus.