Jump to content
  • Sign in to follow this  

    Dreiphasenmotorsteuerung mit SPS-Kontaktplanlogik

       (0 reviews)

    leikang

    Dies ist ein SPS-Programm zur Vorwärts- und Rückwärtssteuerung eines dreiphasigen Asynchronmotors.

    Dreiphasenmotorsteuerung mit SPS

    Problembeschreibung

    In der Industrie werden viele Motoren und Förderbänder für verschiedene Zwecke eingesetzt.

    In manchen Fällen müssen Motoren oder Förderbänder für Steuerungszwecke vorwärts und rückwärts betrieben werden.

    Zum Beispiel bei Brückenkränen: Bei Kranen bewegen Bediener sie jedes Mal vorwärts und rückwärts, um Material zu transportieren.

    Daher können wir SPS-Systeme verwenden, um den Motor für den Vorwärts-/Rückwärtsbetrieb zu programmieren.

    Problemdiagramm

    64-1.gif

    Problemlösung

    In diesem Fall müssen wir den Motor in beide Richtungen betreiben, was nur über einen Vorwärts-/Rückwärts-Steuerrelaiskreis oder über Logik möglich ist.

    Hier lösen wir dieses Problem, indem wir eine einfache Vorwärts-/Rückwärts-Steuerlogik in der SPS verwenden.

    Hier betrachten wir also einen Dreiphasenmotor für den Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb.

    Und wir werden zwei Schütze oder Relais zur Motorsteuerung verwenden, da wir hier zwei verschiedene Richtungen benötigen, d. h. Vorwärts/Rückwärts. Erster Schütz für die Vorwärtsrichtungssteuerung und zweiter Schütz für die Rückwärtsrichtungssteuerung des Motors.

    Außerdem sollten wir drei Druckknöpfe in Betracht ziehen, d. h. für die Vorwärts-, Rückwärts- und Stoppfunktionen des Motors.

    Hier wird der Bediener also FWD PB für den Vorwärtsbetrieb, REV PB für den Rückwärtsbetrieb und STOP PB für die Stoppfunktion verwenden.

    Liste der SPS-Eingänge

    • FWD PB: I0.0
    • REV: I0.1
    • STOP PB: I0.2
    • Motorauslösung: I0.3

    Liste der SPS-Ausgänge

    • Motor vorwärts: Q0.0
    • Motor rückwärts: Q0.1

    SPS-Kontaktplandiagramm für die Vorwärts-/Rückwärtssteuerung des Motors

    64-2.gif

    Beschreibung der Kontaktplanlogik

    • In dieser Anwendung werden wir Siemens S7-1200 PLC und TIA Portal Software zur Programmierung verwenden. Wir können diese Logik auch mit einem Relaiskreis entwerfen.
    • Dieser Kreis ist auch als Vorwärts-/Rückwärtssteuerung für einen Drehstrom-Induktionsmotor bekannt.
    • Wir schreiben die Logik für den Vorwärtszustand in Netzwerk 1. Hier verwenden wir den Schließerkontakt von FWD PB (I0.0) für den Vorwärtsbetrieb des Motors. Wir verwenden einen Druckknopf, also müssen wir einen Schließerkontakt der Motorvorwärtsausgangsspule (Q0.0) zum Verriegeln verwenden. (Der Druckknopf bietet nur einen kurzzeitigen Kontakt und wir müssen die Aktion verriegeln, also wird der Kontakt der Motorvorwärtsspule verwendet.)
    • Schalten Sie den Öffnerkontakt des Motorrückwärtsausgangs (Q0.1) in Reihe, um den Kreis zu entriegeln, da Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb nicht gleichzeitig laufen dürfen.
    • Schreiben Sie nun die Logik für den Rückwärtszustand in Netzwerk 2. Hier nehmen wir den Schließerkontakt von REV PB (I0.2) für die Motorrückwärtsfunktion und nehmen außerdem einen weiteren Schließerkontakt der Motorrückwärtsausgangsspule (Q0.1) zum Verriegeln des Motorrückwärtsausgangs (QO.1). (Der Druckknopf bietet nur einen kurzzeitigen Kontakt und wir müssen die Aktion verriegeln, sodass der Kontakt der Vorwärtsspule des Motors verwendet wird.)
    • Hier wird auch der NC-Kontakt der Vorwärtsausgangsspule des Motors (Q0.0) in Reihe geschaltet, um den Schaltkreis zu entriegeln, da Vorwärts- und Rückwärtslauf nicht gleichzeitig laufen dürfen.
    • Zur Verriegelung wird der NC-Kontakt von FWD PB (I0.0) in Reihe mit REV PB (I0.2) geschaltet und der NC-Kontakt von REV PB (I0.2) in Reihe mit FWD PB (I0.0).
    • Schalten Sie den NC-Kontakt in beiden Netzwerken in Reihe, sodass der Bediener die Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung durch Drücken von STOP PB stoppen kann.
    • Hier haben wir OLR zum Schutz des Motors verwendet, sodass wir zum Schutz des Motors den NC-Kontakt der Motorabschaltung (I0.3) in beiden Netzwerken in Reihe schalten.

    Laufzeittestfälle

    64-3.gif

    Hinweis: Die obige SPS-Logik bietet eine grundlegende Vorstellung von der Anwendung der SPS-Logik für die Steuerung von dreiphasigen Asynchronmotoren. Die Logik ist begrenzt und keine vollständige Anwendung.

    Sign in to follow this  


    User Feedback

    Create an account or sign in to leave a review

    You need to be a member in order to leave a review

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

    There are no reviews to display.


Apply for friendship links:WhatsApp or E-mail: admin@plchmis.com
×
×
  • Create New...