Dies ist ein PLC-Programm zum automatischen Erhitzen und Mischen von Produkten. Lernen Sie die PLC-Programmierung mit diesem Beispiel für Ingenieurstudenten.
Erhitzen und Mischen von Produkten
Problembeschreibung
Erstellen Sie ein automatisches System, in dem zwei Materialien in einem Tank gesammelt werden. Alle Materialien müssen gemischt werden, bis sie einen vordefinierten Temperatursollwert erreichen.
Erstellen Sie für diese Anwendung ein Kontaktplanprogramm in S7-1200 PLC.
Problemdiagramm
Problemlösung
Wir können dieses Problem mithilfe einer einfachen Logik lösen. Für dieses System sollten Sie zwei separate Füllstandsschalter in Betracht ziehen, um den Füllstand von zwei verschiedenen Materialien zu erkennen (sagen wir Material A und Material B).
Erwägen Sie auch einen Füllstandsschalter zur Leerstandserkennung.
Zur Kontrolle des Füllstands können wir ein einfachwirkendes Ventil verwenden (Typ „vollständig öffnen und vollständig schließen“).
Zum Mischen wird ein Rührwerk verwendet, das mit der Motorwelle verbunden ist.
Heizung und Temperatursensor sind im Tank installiert.
Hier werden die Materialien gemischt, bis der Sollwert der Temperatur erreicht ist. Nach dem Mischen wird das Auslassventil (Q0.4) betätigt, um die gemischten Produkte abzulassen.
Liste der Ein- und Ausgänge
Eingabeliste
- Zyklusstart: I0.0
- Zyklusstopp: I0.1
- Materialstand B: I0.2
- Materialstand A: I0.3
- Leerstandsschalter: I0.4
- Temperatursensor: I0.5
Ausgabeliste
- Einlassventil 1: Q0.0
- Einlassventil 2: Q0.1
- Rührwerkmotor: Q0.2
- Heizung: Q0.3
- Auslassventil: Q0.4
M-Speicher
- M0.0: Zyklus EIN
SPS-Programm zum Erhitzen und Mischen des Produkts
Programm erklärt
In diesem Problem betrachten wir S7-1200 SPS und TIA-Portalsoftware zur Programmierung.
Netzwerk 1:
Dieses Netzwerk zeigt eine einfache Verriegelungsschaltung für Zyklus EIN und Zyklus AUS. Normalerweise offener (NO) Kontakt der Zyklus-START-Taste (I0.0) und NC-Kontakt der Zyklus-STOP-Taste (I0.1) zur Zyklusaktivierung.
Netzwerk 2:
Dieses Netzwerk dient zum Betreiben von Einlassventil 1 (Q0.0). Es wird betätigt, wenn ein niedriger Füllstand des Tanks erkannt wird (I0.4). Und es wird geschlossen, wenn der Füllstand von Material A durch einen Schalter mit Adresse (I0.3) erkannt wird. START PB (I0.0) ist ebenfalls parallel angeschlossen, sodass das Einlassventil durch Drücken von START PB (I0.0) gestartet werden kann, wenn kein niedriger Füllstand erkannt wird.
Netzwerk 3:
Dieses Netzwerk dient zum Betreiben von Einlassventil 2 (Q0.2). Es wird betätigt, wenn Material A bis zum gewünschten Füllstand gefüllt ist. Wenn der Zyklus läuft und der Füllstand von Material A erkannt wird, wird Einlassventil 2 (Q0.1) eingeschaltet.
Netzwerk 4:
Dieses Netzwerk dient zum Betrieb des Rührwerksmotors und der Heizung. Wenn der Tank mit Material A und Material B gefüllt ist, werden Heizung (Q0.3) und Rührwerksmotor (Q0.2) eingeschaltet.
Netzwerk 5:
Wenn der gesamte Mischvorgang und die Heizung abgeschlossen sind, wird das Auslassventil (Q0.4) eingeschaltet. Der NC-Kontakt des Leerstandsschalters (I0.4) wird verwendet, um das Auslassventil zu stoppen, wenn der Tank leer ist.
Hinweis: Die obige Logik dient nur zur Erläuterung bestimmter Anwendungen. Das Diagramm dient der Darstellung, das tatsächliche System kann von diesem System abweichen.
Ergebnis