Jump to content
  • Sign in to follow this  

    Parallele Tankfüllstandsregelung mit SPS-Leiterdiagramm-Tutorial

       (0 reviews)

    leigehong

    Dies ist ein SPS-Programm zur Regelung des Füllstands paralleler Tanks. Lernen Sie die SPS-Programmierung anhand dieses Beispiels.

    Parallele Tankfüllstandsregelung

    Problembeschreibung

    Zwei Tanks sind parallel geschaltet. Wir müssen das in die Tanks einlaufende Material erhitzen und kühlen und gleichzeitig den Füllstand der Tanks regeln.

    Implementieren Sie das SPS-Programm für diese Anwendung.

    Problemdiagramm

    82-1.gif

    Problemlösung

    Der Heizprozess wird verwendet, um das Material im Tank zu erhitzen, und der Kühlprozess wird verwendet, um das Material abzukühlen. Hier wird davon ausgegangen, dass beide Materialien gleich sind wie in der Abbildung gezeigt, das Einlassventil führt Material in beide Tanks.

    Hier können wir Füllstandsschalter verwenden, um die niedrigen und hohen Füllstände für beide Tanks zu erkennen.

    Verwenden Sie zwei Temperatursensoren, um die Temperatur beider Tanks zu messen.

    Auslassventile werden am Boden der Tanks verwendet, um die Materialien für den weiteren Prozess abzulassen.

    Wir werden ein SPS-Programm für diese Anwendung schreiben.

    Liste der Ein- und Ausgänge

    Digitale Eingänge

    • Zyklus START :- I0.0
    • Zyklus STOP :- I0.1
    • Niedriger Füllstand Tank 1 (LL1) :- I0.3
    • Niedriger Füllstand Tank 2 (LL2) :- I0.4
    • Hocher Füllstand Tank 1 (LH1) :- I0.5
    • Hocher Füllstand Tank 2 (LH2) :- I0.6

    Digitale Ausgänge

    • Einlassventil V2 für Heiztank :- Q0.0
    • Einlassventil V3 für Kühltank :- Q0.1
    • Auslassventil V4 für Heiztank :- Q0.2
    • Auslassventil V5 für Kühltank :- Q0.3

    M-Speicher

    • Zyklus EIN-Bit :- M0.0
    • Register für Temperatur Heiztank :- MD10
    • Register für Temperatur Kühltank :- MD14
    • Auslassventil V5 für Kühltank :- Q0.3

    SPS-Programm zur Niveauregelung von parallele Tanks

    82-2.gif
    82-3.gif
    82-4.gif
    82-5.gif82-6.gif

    Programmerklärung

    Für diese Anwendung haben wir S7-300 PLC und TIA-Portalsoftware zur Programmierung verwendet. Wir können diese Logik auch mit anderen PLCs implementieren.

    Netzwerk 1:
    Dieses Netzwerk ist für den Verriegelungskreis. Immer wenn die START-Taste gedrückt wird (I0.0), ist das Zyklus-EIN-Bit (M0.0) EIN. Der Zyklus kann durch Drücken von STOP PB (I0.1) gestoppt werden.

    Netzwerk 2:
    Wenn ein niedriger Füllstand im Heiztank (I0.3) erkannt wird, ist das Einlassventil V2 (Q0.0) EIN. Wenn kein hoher Füllstand im Tank 1 (I0.5) erkannt wird und die START-Taste (I0.0) gedrückt wird, ist das Einlassventil V2 (Q0.0) EIN.

    Netzwerk 3:
    Wenn ein niedriger Füllstand von Tank 2 (I0.4) erkannt wird, wird das Einlassventil V3 (Q0.1) eingeschaltet. Wenn die START-Taste gedrückt wird und kein hoher Füllstand von Tank 2 (I0.6) erkannt wird, wird das Einlassventil V3 (Q0.1) eingeschaltet.

    Netzwerk 4:
    Wenn der Zyklus eingeschaltet ist und die tatsächliche Temperatur des Heiztanks (MD10) größer oder gleich der eingestellten Temperatur (70 °C) ist, wird das Auslassventil V4 (Q0.2) eingeschaltet.

    Netzwerk 5:
    Wenn der Zyklus eingeschaltet ist und die tatsächliche Temperatur des Kühltanks (MD14) kleiner oder gleich der eingestellten Temperatur (20 °C) ist, wird das Auslassventil V5 (Q0.3) eingeschaltet.

    Hinweis: Dieses Beispiel dient nur zu Erklärungszwecken. Wir können diese Logik in jeder SPS oder mithilfe einer Relaislogik implementieren. Die obige Anwendung kann von der tatsächlichen Anwendung abweichen oder Teil der Anlagenlogik sein.

    Ergebnis

    82-7.gif

    Sign in to follow this  


    User Feedback

    Create an account or sign in to leave a review

    You need to be a member in order to leave a review

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

    There are no reviews to display.


Apply for friendship links:WhatsApp or E-mail: admin@plchmis.com
×
×
  • Create New...