Jump to content
  • Sign in to follow this  

    So implementieren Sie SR Flip Flop mithilfe der SPS-Kontaktplanlogik

       (0 reviews)

    leizuofa

    Dies ist das SPS-Programm zum Implementieren von SR Flip Flop in SPS. Lernen Sie die SPS-Programmierung mit dieser Beispiellogik.

    SR Flip Flop mithilfe der SPS-Kontaktplanlogik

    Problembeschreibung

    Implementieren Sie ein Programm für SR Flip Flop-Logik in SPS mithilfe der Kontaktplansprache.

    Problemdiagramm

    85-1.gif

    SPS-Lösung

    Wie wir wissen, können komplexere Systeme nicht allein mit kombinatorischer Logik gesteuert werden. Der Hauptgrund ist, dass wir keine Sensoren hinzufügen können oder wollen, um alle Bedingungen zu erkennen. In diesen Fällen können wir Ereignisse verwenden, um den Zustand des Systems abzuschätzen.

    SR Flip Flop wird zum Ein- oder Ausschalten verwendet – um etwas ein- oder auszuschalten.

    Die meisten PLCs haben spezielle Anweisungen für die SR Flip Flop-Funktion. Daher ist für diese Art von PLCs keine benutzerdefinierte Logik erforderlich. SR Flip Flop führt zuerst die SET-Funktion und dann die RESET-Funktion aus.

    Hinweis: Hier betrachten wir die einfache Funktion des SR-Flipflop-Befehls ohne Verwendung eines speziellen Befehls oder einer Latch-Funktion. Hier verwenden wir eine einfache Latch-Schaltung für die SR-Flipflop-Funktion.

    85-2.gif

    Hier werden wie in der Abbildung gezeigt zwei Drucktasten oder zwei Eingänge für die Programmimplementierung verwendet.

    Wenn der Benutzer die SET-Taste drückt oder 1 am S-Eingang empfangen wird, ist der Q-Ausgang EIN und wenn die RESET-Taste gedrückt wird oder 1 am R-Eingang empfangen wird, ist Q^ EIN.

    Liste der Ein-/Ausgänge

    Digitale Eingänge

    • Set-Eingang: - I0.0
    • Reset-Eingang: - I0.1

    Digitale Ausgänge

    • Q-Ausgang: - Q0.0
    • Q^-Ausgang: - Q0.1

    M-Speicher

    • Relaisspule 1: - M0.0
    • Relaisspule 2: - M0.1

    SPS-Kontaktplan zur Implementierung des SR-Flipflops

    85-3.gif
    85-4.gif
    85-5.gif85-6.gif

    Programm erklärt

    Für dieses SPS-Programm verwenden wir S7-300 SPS und TIA-Portalsoftware zur Programmierung. Wir können diese Logik auch mit anderen SPS implementieren.

    Netzwerk 1:
    Hier haben wir den NC-Kontakt der Relaisspule 1 (M0.0) verwendet, sodass der Q-Ausgang (Q0.0) ausgeschaltet ist, wenn die Reset-Taste gedrückt wird.

    Netzwerk 2:
    Hier haben wir den NC-Kontakt der Relaisspule 2 (M0.1) verwendet, sodass der Q^-Ausgang (Q0.1) AUS ist, wenn die Set-Taste gedrückt wird.

    Netzwerk 3:
    Hier wird die Relaisspule 1 (M0.0) verriegelt, wenn wir die RESET-Taste (I0.0) drücken.

    Netzwerk 4:
    Hier wird die Relaisspule 2 (M0.1) verriegelt, wenn wir die SET-Taste (I0.1) drücken.

    Wenn beide Eingänge beim Einschalten niedrig sind, wird der Q^-Ausgang (Q0.1) aufgrund seiner Reihenfolge hoch. Wenn beide Eingänge

    Hinweis: Die obige Anwendung kann von der tatsächlichen Anwendung abweichen. Dieses Beispiel dient nur zu Erklärungszwecken. Wir können diese Logik auch in anderen SPS implementieren. Dies ist das einfache Konzept der Implementierung der SR-Flip-Funktion ohne Anweisung. Wir können dieses Konzept auch in anderen Beispielen verwenden.

    Alle im Beispiel berücksichtigten Parameter dienen nur zu Erklärungszwecken. Die Parameter können in tatsächlichen Anwendungen unterschiedlich sein.

    Ergebnis

    85-7.gif

    Sign in to follow this  



    User Feedback

    Create an account or sign in to leave a review

    You need to be a member in order to leave a review

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

    There are no reviews to display.


Apply for friendship links:WhatsApp or E-mail: admin@plchmis.com
×
×
  • Create New...