Jump to content
  • Sign in to follow this  

    SPS-Programm für bedingte Steuerlogik

       (0 reviews)

    caixiaofeng

    Dies ist das SPS-Programm für bedingte Logikschaltungen. Das folgende Beispiel basiert auf der Kontaktplanlogik unter Verwendung einer speicherprogrammierbaren Steuerung.

    Bedingte SPS-Steuerlogik

    In der Industrie oder in Werken werden viele Getriebesysteme für verschiedene Maschinen/Motoren verwendet.

    Für einen reibungslosen Betrieb von Getriebemotoren müssen diese jedes Mal geschmiert werden, da eine gute Wartung die Lebensdauer des Getriebes verlängern kann.

    Das Problem besteht jedoch darin, dass Bediener beim Betrieb der Maschine häufig Fehler machen, da wir bei jedem Getriebemotormechanismus zuerst mit der Schmierung beginnen müssen und dann der Hauptgetriebemechanismus starten sollte.

    Wir müssen also eine Logik implementieren, um sicherzustellen, dass die Dinge von einem SPS-System aus richtig gesteuert werden.

    Problemdiagramm

    63-1.gif

    Hinweis: Zur Vereinfachung der Diskussion werden in diesem Beispiel lokale/entfernte oder andere zulässige Sperren nicht berücksichtigt.

    Problemlösung

    Hier lösen wir dieses Problem anhand eines einfachen Beispiels für bedingte Logik. In diesem Beispiel gibt es einen Getriebemotor und wir müssen vor dem Starten für Schmierung sorgen.

    Zur Schmierung haben wir einen Schmiermotor (auch Ölpumpe oder Hilfsschmierölpumpe genannt), der den Hauptmotor oder Getriebemotor mit Schmieröl versorgt.

    Außerdem stellen wir ein Verriegelungssystem bereit, damit der Bediener den Hauptmotor nicht direkt starten/betreiben kann, ohne die richtige Schmierung zu verwenden. Andernfalls kann der Hauptmotor überhitzen und nach einigen Läufen ohne die richtige Pflege beschädigt werden.

    Der Bediener muss zuerst die Ölpumpe einschalten und kann erst dann den Hauptmotor betreiben.

    Mit dieser Logik können wir den Getriebemotor für einen langen Betrieb mit richtiger Schmierung pflegen.

    Bediener starten/stoppen die Ölpumpe mit den START- und STOP-Druckknöpfen der Ölpumpe.

    Sowohl die Ölpumpe als auch der Hauptmotor haben separate individuelle START- und STOP-Druckknöpfe, wie im obigen Diagramm gezeigt.

    Liste der PLC-Eingänge

    • Ölpumpe START PB: I0.0
    • Ölpumpe STOP PB: I0.1
    • Hauptmotor START PB: I0.2
    • Hauptmotor STOP PB: I0.3

    Liste der PLC-Ausgänge

    • Ölpumpenmotor: Q0.0
    • Hauptmotor: Q0.1

    PLC-Leiterdiagramm für bedingten Steuerkreis

    63-2.gif

    Beschreibung der Leiterlogik

    • In dieser Anwendung haben wir Siemens S7-1200 PLC und TIA Portal Software zur Programmierung verwendet. Wir können diese Logik auch mit einem Relaiskreis entwerfen.
    • Dieser Kreis wird auch als bedingter Steuerkreis bezeichnet, da die zweite Sequenz von der ersten Bedingung abhängt.
    • Wir werden die Logik für die Ölpumpe in Netzwerk 1 schreiben. Hier nehmen wir den NO-Kontakt des Ölpumpen-START-PB (I0.0) und müssen auch einen NO-Kontakt der Ölpumpenspule (Q.0) zum Verriegeln des START-Befehls berücksichtigen.
    • Setzen Sie den Öffnerkontakt des Ölpumpenstopps PB (I0.1) in Reihe, um den Stromkreis durch Drücken von Ölpumpenstopp PB (I0.1) zu entriegeln, damit der Bediener die Ölpumpe (Q0.0) stoppen kann.
    • Schreiben Sie nun die Logik für den Hauptmotor in Netzwerk 2. Hier nehmen wir den Schließerkontakt des Hauptmotorstarts PB (I0.2) und nehmen auch einen weiteren Schließerkontakt der Hauptmotorspule, um den Hauptmotor (Q0.1) zu verriegeln.
    • Setzen Sie den Öffnerkontakt des Hauptmotorstopps PB (I0.3) in Reihe, um den Stromkreis durch Drücken von Hauptmotorstopp PB (I0.3) zu entriegeln, damit der Bediener den Hauptmotor (Q0.1) stoppen kann.
    • Setzen Sie den Schließerkontakt der Ölpumpe (Q0.0) in Reihe nach dem Hauptmotorstart PB (I0.2) zur Verriegelung. Damit muss der Bediener die Ölpumpe (Q0.0) starten und kann erst dann den Hauptmotor (Q0.1) STARTEN.

    Laufzeittestfälle

    63-3.gif

    Hinweis: Die obige SPS-Logik bietet eine grundlegende Vorstellung von der Anwendung eines SPS-Programms für die bedingte Steuerungslogik. Die Logik ist begrenzt und keine vollständige Anwendung.

    Sign in to follow this  


    User Feedback

    Create an account or sign in to leave a review

    You need to be a member in order to leave a review

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

    There are no reviews to display.


Apply for friendship links:WhatsApp or E-mail: admin@plchmis.com
×
×
  • Create New...