Jump to content
  • Sign in to follow this  

    SPS-Programm für tägliche Produktionsaufzeichnungen

       (0 reviews)

    leizuofa

    SPS-Programm für tägliche Produktionsaufzeichnungen. Lernen Sie die Problembeschreibung mit einer detaillierten Erklärung der Kontaktplanlogik.

    Tägliche Produktionsaufzeichnungen

    Problembeschreibung

    In vielen Branchen muss die Anzahl der an einem Tag hergestellten Produkte gezählt werden, und dies ist sehr wichtig, um die Produkte zu verkaufen oder die Produktionsmenge täglich zu verfolgen.

    Früher wurden menschliche Bediener mit der Zählung der Endprodukte beauftragt, aber aufgrund einiger menschlicher Fehler ist eine genaue Zählung nicht möglich. Daher können wir nicht alle Produkte richtig zählen und die Produktionsmenge nicht effektiv verfolgen.

    Meistens treten diese Arten von Problemen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Kartonverpackungsindustrie, bei Flaschenabfüllanwendungen usw. auf. Daher können wir eine einfache SPS-basierte Logik verwenden, um die tägliche Produktion zu verfolgen und elektronisch aufzuzeichnen.

    Problemdiagramm

    72-1.gif

    SPS-Lösung

    Hier werden wir das Problem der Zählung der Endprodukte mithilfe von Sensoren und SPS-Programmierung lösen. Der erste Sensor erfasst das Produkt und zählt die Menge. Der Wert wird auf der Digitalanzeige angezeigt (siehe Abbildung oben).

    Zur Vereinfachung betrachten wir ein einfaches Beispiel für ein System zum Zählen leerer Kartons. In diesem System werden leere Kartons vom ersten Prozess zum zweiten Prozess transportiert (also von einem Ort zum anderen).

    Der Sensor wird zum Zählen der leeren Kartons verwendet. Wenn der Sensor also einen leeren Karton erkennt, beginnt die Anzeige, also das Zählen von 1, und dies geschieht mit einer einfachen Logik.

    Alle 24 Stunden bzw. nach einem Tag können wir den Zählerwert mit der RESET-Taste zurücksetzen. Zur Vereinfachung betrachten wir hier zwei Produktionschargen.

    Außerdem haben wir für jede Charge zwei Chargenabschlussanzeigen für den Bediener berücksichtigt, die auf dem lokalen Bedienfeld angezeigt werden. Mit der SPS-Logik implementieren wir die gewünschte Logik.

    Wenn also eine Charge abgeschlossen ist, leuchtet die Anzeigelampe gemäß dem SPS-Programm.

    Sobald das Produktionsziel erreicht ist, kann der Anzeigezähler mit der RESET-Taste zurückgesetzt werden.

    Liste der Ein-/Ausgänge

    Eingabeliste

    • Boxdetektorsensor: I0.0
    • Reset: I0.1
    • Hauptschalter: I0.2

    Ausgabeliste

    • Ziel erreicht: Q0.0
    • Charge 1 erreicht: Q0.1
    • Charge 2 erreicht: Q0.2

    Kontaktplan für tägliche Produktionsaufzeichnung

    72-2.gif

    SPS-Programmbeschreibung

    In dieser Anwendung haben wir Siemens S7-1200 PLC und TIA Portal Software zur Programmierung verwendet.

    Netzwerk 1:

    In Netzwerk 1 haben wir den Hauptschalter (I0.2) verwendet, um das System/die Charge zu starten, und wir haben den Schließerkontakt des Boxdetektorsensors (I0.0) in Reihe verwendet. Hier haben wir einen Aufwärtszähler betrachtet, sodass der Zähler zu zählen beginnt, wenn der Boxdetektorsensor (I0.0) die Box erkennt.

    Hier haben wir auch den Zielerreichungsausgang (Q0.0) zur Zielerreichungsanzeige für die Bedieneranzeige auf dem Bedienfeld verwendet. Durch Drücken der RESET-Taste (I0.1) kann der Bediener den alten Produktionsdatensatz ZURÜCKSETZEN.

    Der Zählerbetrieb wird zum Zählen der Produkte verwendet, wobei RESET (I0.1) zum Zurücksetzen des Produktionsdatensatzes verwendet wird. Der voreingestellte Wert (PV) beträgt 20 Produkte. Der Zählerwert (CV) ist MW2 und gibt die tatsächliche Anzahl der vom Sensor erkannten Produkte an. Dieser Wert wird in den folgenden Sprossen verwendet, um den Chargenstatus zu verfolgen.

    Netzwerk 2:

    In Netzwerk 2 haben wir die Charge1-Logik vom Zählerblockausgang CV verwendet. Hier haben wir einen Komparator zum Zählen von 10 Kartons für Charge 1 verwendet. Wenn dieser abgeschlossen ist, leuchtet die Lampe „Charge 1 abgeschlossen“ (Q0.1). In diesem Fall wird ein gleicher Komparator hinzugefügt, dessen Eingang (MW2) ist und der für 10 Produkte gilt.

    Netzwerk 3:

    In Netzwerk 3 haben wir die Charge1-Logik vom Zählerblockausgang CV verwendet. Hier haben wir einen Komparator verwendet, um 20 Kartons für Charge 2 zu zählen. Wenn dieser abgeschlossen ist, wird die Lampe für Charge 2 (Q0.2) eingeschaltet.

    Auf diese Weise können wir entscheiden, wie viele Produkte und Chargen produziert werden.

    Laufzeittestfälle

    72-3.gif

    Hinweis: Die obige SPS-Logik liefert eine grundlegende Vorstellung von der Anwendung von SPS in der industriellen Produktionsaufzeichnung. Die Logik ist begrenzt und keine vollständige Anwendung.

    Sign in to follow this  


    User Feedback

    Create an account or sign in to leave a review

    You need to be a member in order to leave a review

    Create an account

    Sign up for a new account in our community. It's easy!

    Register a new account

    Sign in

    Already have an account? Sign in here.

    Sign In Now

    There are no reviews to display.


Apply for friendship links:WhatsApp or E-mail: admin@plchmis.com
×
×
  • Create New...